Kurzfassung Chronik Gesangverein Harmonie Borken
1926
Der Verein wurde im Jahr 1926 als Arbeitergesangverein Harmonie Borken gegründet.
1936
1936 wurde der Verein von den Nationalsozialisten verboten und alle Unterlagen beschlagnahmt. Grund des Verbotes war der Vereinsname. Arbeitergesangverein stellte für die damalige Obrigkeit die Nähe zu Gewerkschaften und Sozialdemokratie dar.
1949
Wiederaufnahme der Chorarbeit im Jahre 1949. Jetzt unter den Namen Gesangverein Harmonie Borken. Damals musste dies bei der Amerikanischen Besatzungsbehörde beantragt und genehmigt werden.
Der Chor hatte zu dieser Zeit einen großen Zulauf. der Chor bestand damals um die 50 Frauen und Männer. Geprobt wurde im Cafe Becker in der Bahnhofstraße. Chorleiter war Lehrer Schneider aus Kerstenhausen. Vorsitzender war Ewald Gaus.
Chorliteratur waren überwiegend Volkslieder und geistige Chorliteratur.
1956
Von
1956 bis 2006 also 50 Jahre lang war Kurt Kessler der Chorleiter des Chores.
Im Jahre 1958 wurde Erhardt Tinz zum Vorsitzenden gewählt und blieb bis 1992 im Amt.
1992
1992 scheitete Erhardt Tinz als Vorsitzender aus und neuer Vorsitzender wurde Horst Rommel. Horst Rommel ist noch heute im Amt.
Kurt Kessler als Chorleiter setzte andere Prioritäten. Opern und Operettenmelodien erweiterten das Liedgut. Regelmäßige Chorkonzerte wurden durchgeführt. In dieser Zeit waren diese Konzerte ein kulturelles Ereignis in der Region. Die ersten Konzerte fanden in der alten Turnhalle in Borken statt. Die Turnhalle war ein Holzbau der sich direkt am Turnplatz befand. Dort steht heute die Gustaf Heinemann Schule. Im ehemaligen Schafstall des Gutshof Koch wurde 1958 ein großes Sängerfest durch unseren Verein veranstaltet. Heute steht das Tabakgeschäft Waldmann dort wo sich der Schafstall befand.
Der Bau des Bürgerhauses im Anfang der sechziger Jahre war dann ein großer Gewinn für uns als Chor. Die Konzerte konnten ab jetzt im großen Saal mit bis zu 500 Sitzplätzen stattfinden. Und die Konzerte fanden immer vor vollem Saal statt.
Da Kurt Kessler nach und nach weitere Chöre aus der Region als Chorleiter übernahm fanden die Konzerte mit Beteiligung aller Chöre statt.
Beteiligt waren die Vereine Trockenerfurth, Großenenglis, Wabern und später auch der Knappenchor Borken.
2006
Als Kurt Kessler 2006 im Alter von 86 Jahren die Tätigkeit beendete, fanden wir mit Frau Lenz-Kuske aus Besse eine geeignete Nachfolgerin. Frau Lenz- Kuske war dann 6 Jahre Chorleiterin. Ihr folgte Frau Huber aus Fritzlar. Frau Huber war nur 2 Jahre als Chorleiterin bei uns tätig.
2014
Als Übergangslösung gedacht übernahm dann in 2014 Anja Hommel die Chorleitung. Dies stellte sich als Ideallösung heraus und als Glücksfall für den Chor. Anja Hommel krempelte das Liedgut um und führte moderne und Zeitgenössische Chorliteratur ein, woran auch die Sängerinnen und Sänger viel Freude haben.
Schon unter der Leitung von Kurt Kessler hatte sich die Chorgemeinschaft Borken/Trockenerfurth/Großenenglis gebildet. Das heißt, die Vereine waren selbständig, probten und führten alle Auftritte gemeinsam durch.
2023
2023 fusionierten dann die Vereine Harmonie Borken und Concordia Trockenerfurth
2025
Zum 1.7.2025 kommt es nun zu einer weiteren Fusion. Die Vereine Chorvereinigung Harmonie Borken/Concordia Trockenerfurth, der Gesangverein 1876 Großenenglis und der Männergesangverein 1863 Borken schließen sich zusammen und bilden einen gemeinsamen Verein.
Dieser neu entstandene Verein heißt Chorverein Borken-Großenenglis-Trockenerfurth (BGT)
– Männer- und gem. Chor –